Die Coppock-Kurve ist ein langfristiger Momentum-Indikator, der Händlern und Anlegern helfen soll, potenzielle Kaufsignale in den frühen Phasen eines neuen Aufwärtstrends zu erkennen. Dazu kombiniert er zwei Berechnungen der Veränderungsrate (ROC) mit einem gewichteten gleitenden Durchschnitt und erzeugt so eine glatte Kurve, die die Stärke und Richtung des langfristigen Kursmomentums widerspiegelt.
Wie es berechnet wird
- Der Indikator nimmt den ROC über 14 und 11 Perioden
- Diese Werte werden zusammengezählt
- Anschließend wird ein gewichteter gleitender Durchschnitt angewendet, um die endgültige Coppock-Kurve zu erstellen
Wie sie zu interpretieren ist
- Kreuz über Null: Signalisiert eine potenzielle langfristige Kaufgelegenheit
- Kreuz unter Null: Kann auf Schwäche hindeuten, aber die Coppock-Kurve ist in erster Linie für Kaufsignale gedacht
- Divergenz: Wenn sich der Kurs in eine Richtung bewegt und die Coppock-Kurve in die andere, kann dies auf eine mögliche Trendumkehr hindeuten.
Wie man es in FX Replay verwendet
- Wenden Sie die Coppock-Kurve an, um Wendepunkte in längeren Zeiträumen (z. B. täglich oder wöchentlich) zu ermitteln.
- Verwenden Sie ihn, um den Einstieg in längerfristige Geschäfte zu überprüfen, insbesondere in Phasen der Erholung von einem Marktabschwung.
- Kombinieren Sie mit RSI, MACD oder Preisstruktur-Tools, um Handels-Setups zu stärken und das Risiko zu steuern.
Anwendungsfälle
- Langfristige Investoren: Erkennen Sie die frühen Phasen von Bullenmärkten
- Momentum-Scanning: Filtern von Vermögenswerten, bei denen die Kurve bei starkem Volumen den Nullpunkt überschreitet
- Bestätigungswerkzeug: Kopplung mit anderen Indikatoren zur Vermeidung von Fehlalarmen und zur Feinabstimmung der Einträge