ANZEIGE

Detrendierter Preis-Oszillator

Standard

Detrendierter Preis-Oszillator (DPO) in FX Replay

Der Detrended Price Oscillator (DPO) ist ein in FX Replay enthaltenes zyklisches Analysewerkzeug, das Händlern hilft, kurzfristige Kurszyklen zu erkennen, indem es die längerfristige Trendkomponente entfernt. Anstatt die Richtung zu verfolgen, konzentriert sich der DPO auf die Isolierung von Schwunghochs und -tiefs und die Identifizierung von sich wiederholendem Kursverhalten im Laufe der Zeit.

Wie es berechnet wird

  • Wählen Sie einen Zeitraum (z. B. 20 oder 25).
  • Berechnen Sie einen einfachen gleitenden Durchschnitt (SMA) über diesen Zeitraum.
  • Verschieben Sie den SMA um (n/2 + 1) Balken nach links.
  • Ziehen Sie den verschobenen SMA vom Schlusskurs ab.

Das Ergebnis ist der DPO-Wert, der um eine zentrale Nulllinie oszilliert.

DPO in der FX-Wiedergabe interpretieren

  • Über Null: Der Kurs liegt über seinem kurzfristigen Durchschnitt → potenzielle Aufwärtsbewegung.
  • Unter Null: Der Kurs liegt unter seinem kurzfristigen Durchschnitt → potenzielle Abwärtsschwäche.
  • Überschreiten der Nulllinie: Könnte auf eine Änderung der Richtungsvorgabe hindeuten.
  • Spitzen/Tiefpunkte: Dienen zur Einschätzung der Dauer des Marktzyklus oder signalisieren kurzfristige Wendepunkte.

Strategie-Tipps

  • Eignet sich gut für seitwärts tendierende oder in einer Bandbreite liegende Märkte.
  • Kombinieren Sie mit Trendindikatoren (z. B. EMA, Bollinger Bands), um die Struktur zu bestätigen.
  • Überlagerung mit RSI oder anderen Oszillatoren, um Rauschen zu filtern und Signale zu verfeinern.
  • Nützlich für das Timing von Ein- und Ausstiegen in bekannten kurzfristigen Zyklen.

Beispiel für einen Anwendungsfall in FX Replay

Wenn der DPO über den Nullpunkt steigt, während der Kurs gleichzeitig den Widerstand durchbricht und das Volumen zunimmt, könnte diese Konvergenz auf den Beginn eines neuen kurzfristigen Aufwärtstrends hindeuten, der ein Backtesting wert ist.

Beschränkungen

  • Der DPO ist nicht ideal für Märkte, die sich im Trend befinden, es sei denn, er wird zusammen mit Trendfiltern verwendet.
  • Bei unruhigen Bedingungen sind Fehlsignale möglich.
  • Passen Sie den DPO-Zeitraum immer an Ihre Strategie und Anlageklasse an.

Sie benötigen Hilfe bei der Integration von DPO in ein Swing-Trading-Backtest-Layout oder bei der Kombination mit Strukturfiltern? Ich habe die Lösung für Sie.