Ungleichgewichtsindikator - FX Replay Leitfaden
Der Imbalance-Indikator in FX Replay wurde entwickelt, um Händlern zu helfen, ineffiziente Preiszonen zu erkennen - üblicherweise als Fair Value Gaps (FVGs) bezeichnet -, die hochwahrscheinliche Einstiegspunkte bieten können. Durch die Kombination mit den Replay- und Backtesting-Tools von FX Replay können Sie Ihre Strategie in Echtzeit testen, verfeinern und optimieren.
Schritt für Schritt: Verwendung des Ungleichgewichtsindikators in FX Replay
1. Legen Sie zunächst Ihre Strategie fest:
Klären Sie vor dem Abschluss von Geschäften:
- Kriterien für die Teilnahme:
- Werden Sie einsteigen, wenn der Preis in eine Ungleichgewichtszone zurückkehrt?
- Verwenden Sie eine Bestätigung (z. B. Kerzenmuster oder BOS)?
- Ausstiegskriterien:
- Nehmen Sie Gewinne bei einem R:R von 2:1 oder 3:1 mit?
- Zielen Sie auf externe Liquidität oder Unterstützungszonen?
- Risikomanagement:
- Entscheiden Sie sich für die Platzierung Ihrer Haltestelle (z. B. außerhalb des FVG).
- Bestimmen Sie das feste %-Risiko pro Handel.
2. Backtest im Replay-Modus:
- Wählen Sie Ihren Markt und Zeitrahmen:
- Wählen Sie ein Paar oder ein Instrument und einen Zeitrahmen, der Ihrem Stil entspricht.
- Replay Past Price Action:
- Navigieren Sie zu den historischen Daten und aktivieren Sie die Replay-Funktion.
- Platzieren Sie Trades basierend auf Ihren Regeln:
- Warten Sie auf die Rückkehr der Preise in die Ungleichgewichtszonen.
- Verwenden Sie das Positionstool von FX Replay, um Einstiege, Stopps und Gewinnmitnahmen zu definieren.
- Bewerten Sie die Strategiemetriken:
- FX Replay verfolgt Ihre Geschäfte anhand von Metriken wie:
- Gewinnrate
- Gewinnfaktor
- Inanspruchnahme
- Durchschnittliches R:R
- FX Replay verfolgt Ihre Geschäfte anhand von Metriken wie:
3. Analysieren & Optimieren:
- Verwenden Sie die Daten, um Ihre Eingabelogik zu verfeinern.
- Stellen Sie die Empfindlichkeit der Ungleichgewichtszone ein oder koppeln Sie sie mit der Struktur (BOS/CHOCH).
- Wiederholung des Tests bei unterschiedlichen Vermögenswerten und Marktbedingungen.
4. Profi-Tipp: Strategie-Beispiel:
- Ungleichgewicht Einstieg: Der Kurs kehrt zu einem 5-Minuten-Ungleichgewicht zurück, das durch eine starke Bewegung entstanden ist.
- Einstieg: Limitauftrag in der Mitte der Zone.
- Stopp: Genau oberhalb/unterhalb des Ungleichgewichts.
- Take-Profit: Beim nächsten gegnerischen Liquiditätssweep oder OB.