ANZEIGE

Relativer Wuchskraftindex

Standard

Relativer Vigor-Index (RVI) - FX Replay Leitfaden

Der RVI in FX Replay ist ein momentumbasierter Oszillator, der anzeigt, ob Bullen oder Bären den Markt dominieren. Im Gegensatz zu traditionellen Oszillatoren vergleicht der RVI die Stärke des Schlusskurses mit der Preisspanne unter Verwendung volumengewichteter Berechnungen.

Was es Ihnen verrät

  • RVI > 50: Bullisches Momentum - Käufer sind im Vorteil
  • RVI < 50: Bearish momentum — sellers are in control

Verwenden Sie den RVI, um die Trendstärke zu überprüfen, Divergenzen zu erkennen oder Fortsetzungssignale zu identifizieren.

Wie man es in FX Replay verwendet

➤ RVI zu Ihrem Diagramm hinzufügen

  • Gehen Sie zum Feld Indikatoren
  • Suche nach "Relative Vigor Index"
  • Hinzufügen zu Ihrer aktiven Karte

➤ Kopplung mit Price Action oder anderen Indikatoren

  • RVI funktioniert am besten in Kombination mit Tools wie gleitenden Durchschnitten, MACD oder Trendlinien.
  • Nicht ideal als alleinstehender Auslöser

➤ Achten Sie auf diese wichtigen Einstellungen

  • Signalleitungsübergänge:
    • RVI kreuzt über seiner Signallinie → möglicher Einstieg in den Aufwärtstrend
    • RVI kreuzt unter seiner Signallinie → möglicher Einstieg in den Abwärtstrend
  • Trendbestätigung:
    • RVI, der während eines Aufwärtstrends über 50 bleibt = Stärke
    • RVI, der während eines Abwärtstrends unter 50 bleibt = Schwäche
  • Divergenz:
    • Preis erreicht höhere Höchststände, RVI erreicht niedrigere Höchstständebärische Divergenz
    • Preis macht tiefere Tiefs, RVI macht höhere Tiefsbullische Divergenz

Backtest & Verfeinerung in FX Replay

  • Testen Sie die RVI-Leistung mit den Tools für historische Daten von FX Replay
  • Passen Sie die Periodenlänge an oder kombinieren Sie sie mit Preisaktionsfiltern, um die Ergebnisse zu verbessern.
  • Überwachen Sie die Reaktionen in den verschiedenen Sitzungen (London, NY, Asien) und Zeitrahmen, um die beste Strategie zu entwickeln.

Profi-Tipp

Verwenden Sie den RVI in FX Replay, um zu bestätigen, was Sie auf dem Chart sehen - obes sich um Trendstärke, Divergenz oder Momentum-Erschöpfung handelt.
Für ein höheres Vertrauen können Sie ihn mit Volumenspitzen, wichtigen Niveaus oder gleitenden Durchschnittskreuzungen kombinieren.