ANZEIGE

Stochastisch

Standard

Stochastischer Oszillator - FX Replay Leitfaden

Der Stochastik-Oszillator in FX Replay ist ein momentumbasiertes Tool, das Ihnen hilft, die Erschöpfung eines Trends zu erkennen, Umkehrungen zu erkennen und Ein- und Ausstiege fein abzustimmen. Er vergleicht den aktuellen Schlusskurs mit der Hoch-Tief-Spanne des Vermögenswerts in einem bestimmten Zeitraum.

Wie man es in FX Replay hinzufügt:

  1. Öffnen Sie das Feld Indikatoren.
  2. Suchen Sie nach "Stochastischer Oszillator" oder "Stochastik".
  3. Verwenden Sie die Standardeinstellungen(%K = 14, %D = 3) oder passen Sie sie nach Bedarf für Ihre Strategie an.
  4. Fügen Sie es unter Ihrem Chart ein, um das Momentum während der Wiedergabe in Echtzeit zu visualisieren.

Wie man es in FX Replay verwendet:

Überkaufte und überverkaufte Niveaus

  • Über 80 = überkauft → auf Verkaufsmöglichkeiten achten
  • Unter 20 = überverkauft → auf Kaufgelegenheiten achten

Crossover als Auslöser

  • %K kreuzt über %D in der überverkauften Zone = potenzieller Kaufeinstieg
  • %K kreuzt unter %D in der überkauften Zone = potenzieller Short-Einstieg

Divergenz Spotting

  • Der Kurs erreicht höhere Hochs, aber der Stochastics erreicht niedrigere Hochs = bärische Divergenz
  • Der Kurs macht tiefere Tiefs, aber der Stochastik macht höhere Tiefs = bullische Divergenz

Multi-Timeframe-Tests

  • Verwenden Sie 5M oder 15M Stochastics für Intraday-Signale
  • Testen Sie höhere Zeitrahmen (1H/4H) für Trendfilter bei der Strategieentwicklung

Eingabe-Filter-Werkzeug

  • Kopplung mit Liquiditäts-Sweeps, FVG-Zonen oder Session Open
  • Verwendung als Bestätigungsschicht und nicht als Hauptsignal

Profi-Tipp:

Verwenden Sie in FX Replay den stochastischen Oszillator zur Feinabstimmung Ihrer Eingaben während Backtests. Besonders leistungsfähig ist er in Kombination mit:

  • Sitzungsbasierte Einrichtungen (z. B. NY open)
  • Auslöser für Preisaktionen (z. B. Liquiditätsgrabs)
  • Trendfilter wie gleitende Durchschnitte oder VWAP

Konzentrieren Sie sich auf den Zusammenfluss, nicht auf isolierte Signale, um eine höhere Handelswahrscheinlichkeit zu erreichen.