ANZEIGE

Stochastischer RSI

Standard

Stochastischer RSI (StochRSI) - FX Replay Leitfaden

Der stochastische RSI in FX Replay ist ein reaktionsschneller Momentum-Indikator, der die Stochastik-Formel auf den RSI anwendet, um Ihnen schnelle Umkehrsignale zu liefern - besonders während der Sitzungen, die sich in einer Handelsspanne befinden. Er eignet sich am besten für kurzfristige Setups, die Verfolgung von Divergenzen und den Einstieg in der Nähe von Liquiditätszonen oder Schlüsselniveaus.

Wie man es in FX Replay hinzufügt:

  1. Gehen Sie zum Feld Indikatoren.
  2. Suchen Sie nach "Stochastic RSI" oder "StochRSI".
  3. Wenden Sie es auf Ihren Chart an und passen Sie die Einstellungen nach Bedarf an (Standardwerte: RSI = 14, %K = 3, %D = 3).

Wie man es in FX Replay verwendet:

Schlüssel-Ebenen

  • Unter 0,2 = überverkauft → auf Kaufgelegenheiten achten
  • Über 0,8 = Überkauft → auf Verkaufsarrangements achten
  • Nutzen Sie diese Zonen, um in seitwärts tendierenden oder abflauenden Märkten Einstiegsmöglichkeiten mit hoher Wahrscheinlichkeit zu isolieren.

Kreuzungen

  • %K kreuzt über %D im überverkauften Bereich = bullischer Trigger
  • %K kreuzt unter %D im überkauften Zustand = bärischer Trigger
  • Zeiteinträge während Silver-Bullet-Fenstern oder Sitzungseröffnungen, wenn diese mit FVGs oder der Marktstruktur übereinstimmen

Divergenz Spotting

  • Verwendung während Backtesting zu markieren:
    • Bullische Divergenz = Kurs macht tiefere Tiefs, StochRSI macht höhere Tiefs
    • Baisse-Divergenz = Kurs erreicht höhere Höchststände, StochRSI erreicht niedrigere Höchststände
  • Hervorragend geeignet für die Validierung der Eingabelogik während Sitzungen mit Liquiditätsgrabbing

Momentum-Bestätigung

  • Messwerte über 0,5 unterstützen eine zinsbullische Tendenz
  • Messwerte unter 0,5 begünstigen bärische Setups
  • Verwendung als Bias-Filter beim Handel mit Ausbrüchen oder Retracements

Profi-Tipp:

In FX Replay wird StochRSI am besten als Einstiegszeit-Filter undnicht als eigenständiger Trigger verwendet. Kombinieren Sie es mit:

  • Liquiditätssäuberungszonen
  • FVG-Wiederholungstests
  • SMMA oder VWAP
  • Silver Bullet-Sitzungszeiten

Dadurch erhalten Sie Signale mit hohem Einfluss, insbesondere für Scalps oder kurze Intraday-Bewegungen.