Wie man eine Forex-Handelsstrategie backtestet (ohne den Verstand zu verlieren)

Okay, lassen Sie uns über Backtesting sprechen - die geheime Soße zur Verbesserung Ihres Handelsspiels. Es ist, als würden Sie für Ihre Handelsstrategie ins Fitnessstudio gehen. Egal, ob Sie in Ihrer Mittagspause ein paar Trades einschieben oder ganz in die Märkte eintauchen, Backtesting ist die ultimative Methode, um zu sehen, ob Ihre Ideen Bestand haben, ohne Ihr Bargeld zu verbrauchen.

Beim Backtesting können Sie Ihre Handelsstrategie mit historischen Kursdaten vergleichen. Es ist wie eine Zeitreise, um zu testen, ob Ihre Setups in der Vergangenheit funktioniert hätten. Hätten Sie diese Ausbrüche gemeistert oder wären Sie bei unruhigen Bedingungen unter die Räder gekommen? Die Antworten finden Sie in den Daten, und wenn Sie sie kennen, können Sie selbstbewusster handeln, wenn es um echtes Geld geht.

Bleiben Sie dran, wir erklären Ihnen alles Schritt für Schritt, damit Sie Backtests wie ein Profi durchführen können - und dabei auch noch Spaß haben. Los geht's!

Was ist Backtesting, und warum sollten Sie sich dafür interessieren?

Backtesting ist im Grunde so etwas wie eine Testfahrt mit Ihrer Handelsstrategie - nur dass Sie nicht live handeln, sondern die Zeit zurückspulen und sehen, wie sie sich in der Vergangenheit entwickelt hätte. Stellen Sie sich vor, Sie simulieren den Handel mit historischen Kursdaten, um herauszufinden, ob Ihre Strategie ein Gewinner oder ein Blindgänger ist.

Hier ist der Grund, warum Sie das interessieren sollte:

  1. Vertrauen aufbauen: Wenn Sie wissen, dass Ihre Strategie in der Vergangenheit funktioniert hat, haben Sie viel mehr Selbstvertrauen, um sie beim Handel mit echtem Geld beizubehalten.
  2. Schwachstellen erkennen: Finden Sie die Schwachstellen in Ihrer Strategie, bevor sie Ihr Konto belasten.
  3. Sparen Sie Zeit (und Geld): Warum Geld in Echtzeit verlieren, wenn Sie Ihre Ideen kostenlos testen können?
  4. Feinabstimmung Ihres Ansatzes: Backtesting hilft Ihnen, Ihre Strategie für eine bessere Leistung zu optimieren.

Schritt 1: Wählen Sie Ihr Gift (AKA Ihre Strategie)

Bevor Sie überhaupt mit dem Backtesting beginnen, brauchen Sie eine Handelsstrategie, die Sie testen können. Sind Sie ein Freund von Trendfolgebewegungen? Sind Sie begeistert von Ausbrüchen? Oder sind Sie ein Umkehrjäger? Entscheiden Sie, was Sie testen wollen, und stellen Sie sicher, dass es klar und spezifisch ist.

Eine gute Strategie sollte diese Frage beantworten:

  • Einstiegsregeln: Wann steigen Sie in einen Handel ein?
  • Ausstiegsregeln: Wann ist der Ausstieg möglich?
  • Risikomanagement: Wie viel riskieren Sie pro Handel?

Beispiel:

  • Kaufen Sie, wenn der Kurs ein wichtiges Unterstützungsniveau erreicht und eine zinsbullische Engulfing-Kerze bildet.
  • Verkaufen Sie, wenn der Kurs die nächste Widerstandsmarke erreicht.
  • Riskieren Sie 1 % Ihres Kontos pro Handel mit einem Verhältnis von 2:1 zwischen Gewinn und Risiko.

Schreiben Sie es auf. Wenn Sie es nicht in ein oder zwei Sätzen erklären können, ist es zu kompliziert.

Schritt 2: Bereiten Sie Ihre Werkzeuge vor

Ohne die richtigen Werkzeuge können Sie keinen Backtest durchführen. Hier ist, was Sie brauchen:

  • Charting-Software: Plattformen wie TradingView und FX Replay eignen sich hervorragend für das manuelle Backtesting.
  • Historische Daten: Vergewissern Sie sich, dass Sie Zugang zu vergangenen Kurscharts für den Markt und den Zeitrahmen haben, den Sie testen möchten. Plattformen wie FX Replay ermöglichen es Ihnen, historische Kursdaten so wiederzugeben, als wären sie live, was das Testen von Strategien in Echtzeit erheblich erleichtert.
  • Notizbuch oder Tabellenkalkulation: Unabhängig davon, in welcher Phase des Spiels Sie sich befinden, verlassen sich viele Trader darauf, ihre Trades, Ergebnisse und Beobachtungen in einem Notizbuch festzuhalten. Sie können dann ein Journaling-Tool wie das von FX Replay verwenden, um Ihren Handelsverlauf organisiert und sicher aufzubewahren und ihn immer wieder zu testen und zu optimieren.
FX Replay Journal

Schritt 3: Definieren Sie Ihren Zeitrahmen

Als Nächstes müssen Sie den Zeitraum festlegen, in dem Sie Backtests durchführen wollen. Dies hängt von Ihrer Strategie und Ihrem Handelsstil ab.

  • Day Traders: Testen Sie einige Wochen bis Monate lang die Intraday-Daten.
  • Swing Traders: Sie sollten vielleicht ein Jahr oder länger testen.
  • Scalper: Selbst ein paar Wochen können Ihnen nützliche Erkenntnisse bringen.

Es geht darum, eine angemessene Stichprobengröße zu erhalten - je mehr Geschäfte Sie testen, desto genauer werden Ihre Ergebnisse sein.

Schritt 4: Start der Prüfung (manuell oder automatisch)

Hier beginnt die eigentliche Arbeit. Backtesting kann auf zwei Arten durchgeführt werden: manuell (im Stil der alten Schule) oder automatisch mit Hilfe von Algorithmen oder Software. Jeder Ansatz hat seine Vor- und Nachteile, und die Wahl hängt oft von Ihren technischen Fähigkeiten, den verfügbaren Tools und Ihrem Handelsstil ab.

Manuelles Backtesting

Beim manuellen Backtesting testen Sie Ihre Strategie, indem Sie durch historische Kursdiagramme blättern und auf der Grundlage Ihrer Regeln Handelsgeschäfte simulieren. Es ist praxisnah, unkompliziert und eignet sich hervorragend, um ein umfassendes Verständnis für die Leistung Ihrer Strategie zu erlangen.

Manuelle Backtesting-Schritte:

  1. Bereiten Sie Ihren Chart vor: Öffnen Sie Ihre Backtesting-Plattform, stellen Sie Ihre Chart-Farben ein, fügen Sie Indikatoren hinzu und machen Sie sich bereit, Ihre Sitzung zu starten.
  2. Eine Kerze nach der anderen: Bewegen Sie sich eine Kerze nach der anderen vorwärts, beobachten Sie, wie sich der Preis entwickelt und identifizieren Sie Setups auf der Grundlage Ihrer Strategie.
  3. Protokollieren Sie Ihre Trades: Zeichnen Sie die wichtigsten Details für jeden Handel auf (FX Replay erledigt dies automatisch für Sie):
    • Eintrittspreis
    • Stop-Loss- und Take-Profit-Niveaus
    • Ergebnis (Sieg/Niederlage)
    • Anmerkungen zum Handel (z. B. "Enge Konsolidierung vor dem Ausbruch - gutes Setup")
  4. Wiederholen Sie den Prozess: Fahren Sie fort, bis Sie eine größere Anzahl von Geschäften getestet haben, um eine umfassende Bewertung zu erhalten.

Beispiel:

Wenn Sie eine Ausbruchsstrategie auf dem 15-Minuten-Chart testen, analysieren Sie jeden Tag Kerze für Kerze. Suchen Sie nach Momenten, in denen der Kurs aus einer Konsolidierungszone oder einem wichtigen Niveau ausbricht, zeichnen Sie Ihre Handelsdetails auf und notieren Sie die Ergebnisse.

Algorithmisches Backtesting

Beim algorithmischen Backtesting werden Algorithmen oder Software eingesetzt, um den Handel auf der Grundlage Ihrer Strategie mit historischen Daten zu simulieren. Es ist schneller, aber Sie erhalten nicht das volle Markterlebnis wie beim manuellen Backtesting.

Vorteile des algorithmischen Backtestings:

  • Geschwindigkeit: Testen Sie Hunderte oder Tausende von Geschäften in Minuten statt Stunden oder Tagen.
  • Präzision: Algorithmen eliminieren menschliche Fehler bei der Handelsausführung und Datenerfassung.
  • Konsistenz: Das System wendet Ihre Regeln genau so an, wie sie geschrieben wurden, und gewährleistet so Objektivität.
  • Risiko: Management: Ermöglicht die Entscheidungsfindung in Echtzeit ohne reales Risiko.
  • Optimierung: Hilft Händlern, ihre Ausführungsfähigkeiten zu verfeinern, während sie Strategien testen.

Wie man algorithmisch Backtests durchführt:

  1. Wählen Sie Ihre Plattform: Wählen Sie eine Plattform, die auf algorithmisches Backtesting spezialisiert ist
  2. Entwickeln Sie Ihre Strategie: Erstellen und speichern Sie vorgefertigte Strategien, die auf der von Ihnen gewählten Plattform verfügbar sind.
  3. Führen Sie den Test durch: Geben Sie Ihre Parameter ein (z. B. Zeitrahmen, Handelspaar, Anfangssaldo) und lassen Sie die Software auf der Grundlage historischer Daten den Handel simulieren.
  4. Analysieren Sie die Ergebnisse: Überprüfen Sie Messgrößen wie:
    • Gesamtgewinn/-verlust
    • Gewinnrate
    • Risiko-Ertrags-Verhältnis
    • Maximale Absenkung
    • Gewinnfaktor

Wichtige Überlegungen zur Wahl Ihrer Methode

  • Manuelles Backtesting: Gut für Anfänger oder Händler, die praktische Erfahrungen sammeln und tiefere Markteinblicke gewinnen möchten.
  • Algorithmisches Backtesting: Ideal für Händler mit Kodierungshintergrund, die über kodifizierbare Strategien verfügen.

Ob Sie nun mit manuellem oder algorithmischem Backtesting beginnen, das Ziel ist dasselbe: Daten sammeln, Ihre Strategie verfeinern und Vertrauen aufbauen, bevor Sie live handeln.

Schritt 5: Rechnen Sie mit Zahlen

Zeit für Daten. Sobald Sie eine angemessene Stichprobengröße erreicht haben, ist es an der Zeit, Ihre Ergebnisse zu analysieren. Hier ist, wonach Sie suchen:

  • Gewinnrate: Wie viel Prozent Ihrer Trades waren Gewinner?
  • Risiko-Ertrags-Verhältnis: Wie hoch ist Ihr durchschnittlicher Gewinn im Vergleich zu Ihrem durchschnittlichen Verlust?
  • Drawdowns: Was war die größte Pechsträhne oder der größte prozentuale Rückgang, den Sie erlebt haben?
  • Nettogewinn: Wie viel hätten Sie insgesamt verdient?

Eine solide Strategie hat in der Regel eine Gewinnquote von über 50 % und ein Risiko-Ertrags-Verhältnis von mindestens 1:2. Aber jede Strategie ist anders - achten Sie auf Beständigkeit.

Schritt 6: Anpassungen vornehmen

Jetzt, wo Sie die Daten haben, können Sie sie nutzen, um Ihre Strategie zu verbessern. Haben Sie irgendwelche Muster festgestellt? Gab es bestimmte Marktbedingungen, unter denen Ihre Strategie nicht funktioniert hat? Optimieren Sie Ihre Regeln und testen Sie sie bei Bedarf erneut.

Beispiel:

  • Vielleicht ist Ihre Strategie in unruhigen, schwankungsanfälligen Märkten nicht erfolgreich. Fügen Sie einen Filter wie den RSI- oder ADX-Indikator hinzu, um Setups mit niedrigem Momentum zu vermeiden.

Das Ziel ist nicht, eine "perfekte" Strategie zu entwickeln (Spoiler: es gibt sie nicht). Sie streben etwas Zuverlässiges und Beständiges an.

Schritt 7: Live dabei sein (aber klein anfangen)

Sobald Sie mit Ihren Backtesting-Ergebnissen zufrieden sind, ist es an der Zeit, Ihre Strategie in der realen Welt zu testen. Setzen Sie aber noch nicht Ihr gesamtes Kontoguthaben ein.

  • Beginnen Sie mit einem Demokonto oder mit einer kleinen Positionsgröße.
  • Halten Sie sich an Ihre Regeln und verfolgen Sie Ihre Geschäfte.
  • Verfeinern Sie Ihre Arbeit anhand der Live-Performance.

Backtesting ist keine einmalige Angelegenheit - es ist ein fortlaufender Prozess. Die Märkte entwickeln sich weiter, und das sollte auch Ihre Strategie.

Abschließende Überlegungen

Backtesting kann anfangs mühsam erscheinen, aber es ist eine der besten Möglichkeiten, Ihren Handelsvorsprung zu verbessern. Betrachten Sie es als Ihr persönliches Trainingsgelände. Je mehr Mühe Sie sich geben, desto besser sind Sie vorbereitet, wenn es an der Zeit ist, live zu handeln.

Schnappen Sie sich also Ihre Strategie, starten Sie Ihre Charts und beginnen Sie zu testen. Die Ergebnisse könnten Sie überraschen - und sie werden Sie auf jeden Fall zu einem klügeren Trader machen. Viel Spaß beim Backtesting!

FAQs

Konnten Sie Ihre Frage hier nicht finden? Schauen Sie unten in unserem Hilfe-Center nach!

Hilfe-Center