Wie man Fibonacci-Retracements im Devisenhandel verwendet

Top-Händler raten nicht - sie folgen bewährten Rahmenwerken. Das Fibonacci-Retracement ist eines der am häufigsten genutzten Instrumente der technischen Analyse, da es die Psychologie der Preisbewegung nutzt und Struktur in einen chaotischen Markt bringt.

Aber um sie effektiv zu nutzen, braucht man mehr als nur Niveaus in einem Diagramm - man braucht Kontext, Zusammenhänge und einen Prozess. Genau hier kommt das Backtesting ins Spiel. Bei FX Replay helfen wir Händlern, ihre Strategie in Können zu verwandeln, indem wir Setups mit Fibonacci-Retracements unter realen Marktbedingungen testen - bevor sie Kapital riskieren.

In diesem Leitfaden erläutern wir, wie das Fibonacci-Retracement funktioniert, welche Ebenen am wichtigsten sind und wie man es wie ein Profi anwendet.

Lass uns eintauchen.‍

Wie funktioniert das Fibonacci Retracement?

Wenn Sie Ihre Handelsstrategie ernsthaft verbessern wollen, müssen Sie Ihre Setups backtesten. FX Replay ermöglicht es Ihnen, Fibonacci-Retracement-Strategien unter realen Marktbedingungen zu testen - so können Sie Ihren Vorteil verfeinern, bevor Sie echtes Kapital riskieren.

Beim Handel geht es bei der technischen Analyse vor allem darum, Muster und Wahrscheinlichkeiten zu erkennen, und das Fibonacci-Retracement ist eines der am häufigsten verwendeten Instrumente, um die wichtigsten Kursniveaus zu ermitteln. Abgeleitet von der berühmten Fibonacci-Folge - einer mathematischen Reihe, bei der jede Zahl die Summe der beiden vorhergehenden ist (0, 1, 1, 2, 3, 5, 8...) - helfen diese Niveaus den Händlern, potenzielle Unterstützungs- und Widerstandszonen zu identifizieren, in denen der Kurs pausieren oder umkehren könnte.

Die Logik hinter dem Fibonacci-Retracement ist einfach: Die Märkte bewegen sich nicht in geraden Linien. Sie entwickeln sich in Trends, aber auf dem Weg dorthin ziehen sie sich zurück, bevor sie in ihre ursprüngliche Richtung weitergehen. Fibonacci-Levels bieten eine strukturierte Möglichkeit, diese Rückschritte zu messen und vorherzusagen, wo der Preis in einem Aufwärtstrend Unterstützung oder in einem Abwärtstrend Widerstand finden könnte.

Was ist ein gutes Fibonacci-Retracement?

Ein "gutes" Fibonacci-Retracement-Niveau hängt vom jeweiligen Marktumfeld ab. Die am häufigsten beobachteten Niveaus sind:

  • 23,6% - Flacher Pullback, oft in starken Trends
  • 38,2% - Mäßig tiefes Retracement, das auf eine gesunde Korrektur hinweist
  • 50% - Keine offizielle Fibonacci-Zahl, aber weithin als psychologisches Niveau verwendet
  • 61,8% - Der "goldene Schnitt", der als starke Umkehrzone gilt
  • 78,6% - Tiefes Retracement, oft die letzte Verteidigung vor der Trendentkräftung

Bei einem starken Retracement in einem Aufwärtstrend kann der Kurs beispielsweise auf die 38,2- oder 50 %-Marke zurückfallen, bevor er seine Aufwärtsbewegung wieder aufnimmt. Bei schwächeren Trends könnte der Kurs tiefer auf das 61,8 %- oder 78,6 %-Niveau eintauchen, bevor er Unterstützung findet.

Die wahre Stärke der Fibonacci-Retracements zeigt sich jedoch, wenn man genau dies versteht:

Wenn Sie kaufen wollen, kaufen Sie mit einem Abschlag (IE: 50% und darunter). Wenn Sie verkaufen wollen, verkaufen Sie mit einem Aufschlag (d. h. über 50 %).

Dadurch wird sichergestellt, dass Sie in einem günstigen Bereich einsteigen, der Ihnen die höchste Wahrscheinlichkeit für einen erfolgreichen Handel bietet.

Wie man das Fibonacci Retracement Tool benutzt

Die Anwendung von Fibonacci-Retracement-Levels auf Ihr Diagramm ist einfach, aber ihre effektive Nutzung erfordert einen strategischen Ansatz. So geht's:

  1. Erkennen des Trends: Bestimmen Sie zunächst, ob sich der Markt in einem Aufwärts- oder Abwärtstrend befindet. Fibonacci-Retracement-Levels funktionieren am besten, wenn sie auf einen klaren Trend angewendet werden.
  1. Zeichnen des Fibonacci-Retracements:
    • Wählen Sie in einem Aufwärtstrend das niedrigste Schwungtief und ziehen Sie das Fibonacci-Werkzeug auf das höchste Schwunghoch.
    • Beginnen Sie in einem Abwärtstrend mit dem höchsten Schwunghoch und ziehen Sie es bis zum niedrigsten Schwungtief herunter.
  2. Die Interpretation der Levels:
    • Wenn der Kurs bis zu einem wichtigen Fibonacci-Level zurückgeht, suchen Händler nach einem Abprall- oder Fortsetzungssignal.
    • Stärkere Trends neigen dazu, auf 23,6 % oder 38,2 % zurückzugehen, während tiefere Rückschläge oft auf 50 % oder 61,8 % zurückgehen.
    • Wenn der Kurs über 78,6 % fällt, könnte dies auf eine mögliche Trendumkehr hindeuten.
  3. Bestätigen mit anderen Indikatoren: Das Fibonacci-Retracement ist am wirkungsvollsten, wenn es mit anderen technischen Instrumenten kombiniert wird:
    • Unterstützung und Widerstand: Achten Sie auf vergangene Kursbewegungen, die mit Fibonacci-Niveaus übereinstimmen.
    • IKT-Konzepte: Auftragsblöcke, Fair-Value-Lücken (FVGs) und so weiter.
    • Candlestick-Muster: Achten Sie auf Umkehrsignale wie engulfing candles oder pin bars.

Was sind die 7 Fibonacci-Levels?

Zu den wichtigsten Fibonacci-Retracement-Levels, die Händler verwenden, gehören:

  1. 0% - Der Startpunkt des Umzugs
  2. 23,6% - Geringfügiges Retracement, häufig bei starken Trends zu beobachten
  3. 38,2% - Übliches Pullback-Niveau für gesunde Trends
  4. 50% - Kein offizielles Fibonacci-Niveau, aber weithin beobachtet
  5. 61,8% - Der goldene Schnitt, eine Umkehrzone mit hoher Wahrscheinlichkeit
  6. 78,6% - Tiefes Retracement, das oft einen wichtigen Entscheidungspunkt markiert
  7. 100% - Vollständiges Retracement, was auf eine vollständige Trendumkehr hinweist

Diese Niveaus helfen Händlern, strategische Einstiegspunkte, Stop-Losses und Take-Profit-Ziele festzulegen. Das Fibonacci-Retracement ist jedoch keine eigenständige Strategie - es sollte immer zusammen mit Bestätigungen wie Candlestick-Mustern, gleitenden Durchschnitten oder RSI/MACD-Indikatoren verwendet werden.

Was ist die Goldene Regel des Fibonacci Retracement?

Die goldene Regel des Fibonacci-Retracements ist einfach: Handeln Sie niemals allein auf der Grundlage von Fibonacci-Niveaus.

Diese Niveaus zeigen zwar potenzielle Unterstützungs- und Widerstandszonen auf, sind aber keine Garantie für Umkehrungen. Achten Sie immer auf Bestätigungssignale, wie z. B. Preisaktionsmuster, Volumenspitzen oder das Zusammentreffen mit anderen technischen Indikatoren, bevor Sie einen Handel eingehen.

Im Folgenden erfahren Sie, wie Händler diese Regel in der Praxis anwenden:

  • Für Einstiege: Wenn der Kurs bis zu einem wichtigen Fibonacci-Level (z. B. 38,2 % oder 61,8 %) zurückgeht, warten Händler auf ein Bestätigungssignal (z. B. eine zinsbullische Engulfing-Kerze, ein Abprallen der Trendlinie), bevor sie in den Handel einsteigen.
  • Für Stop-Losses: Ein gut platzierter Stop-Loss liegt oft knapp über dem nächsten Fibonacci-Level. Wenn Sie z. B. bei 61,8 % kaufen, bietet ein Stopp knapp unter 78,6 % zusätzlichen Schutz.
  • Für Gewinnmitnahmen: Viele Händler sichern sich Teilgewinne bei 23,6 % oder 38,2 %, so dass sie Gewinne mitnehmen können, während sie den Rest des Handels aussetzen.

Abschließende Überlegungen: Der Fibonacci-Vorteil

Das Fibonacci-Retracement ist keine Magie - es ist Mathematik. Aber in den richtigen Händen wird es zu einem mächtigen Werkzeug, um Marktrückschläge und Trendfortsetzungen mit größerer Präzision zu navigieren.

Um den Fibonacci-Handel wirklich zu beherrschen, müssen Sie ihn mit dem breiteren Marktkontext, der Preisentwicklung und dem Zusammenspiel mit anderen Indikatoren kombinieren. Bei richtiger Anwendung hilft es Händlern, Setups mit hoher Wahrscheinlichkeit zu strukturieren, ihr Risikomanagement zu verfeinern und emotionale Entscheidungen zu vermeiden.

Möchten Sie Ihre Fibonacci-Strategie testen, ohne echtes Kapital zu riskieren? Beginnen Sie mit einem Backtesting mit FX Replay. Bauen Sie Vertrauen in Ihre Setups auf und optimieren Sie Ihre Trades, bevor Sie auf den Live-Markt gehen.

Viel Spaß beim Testen! 🚀

FAQs

Konnten Sie Ihre Frage hier nicht finden? Schauen Sie unten in unserem Hilfe-Center nach!

Hilfe-Center
Kann ich mich allein auf das Fibonacci-Retracement verlassen, um Handelsentscheidungen zu treffen?

Nein. Fibonacci-Levels können zwar potenzielle Unterstützungs- oder Widerstandszonen aufzeigen, sollten aber nie isoliert verwendet werden. Achten Sie immer auf das Zusammenspiel mit anderen Instrumenten wie Preisaktionsmustern, Marktstruktur oder Indikatoren wie RSI oder gleitenden Durchschnitten.

Woher weiß ich, ob ein Retracement-Level hält oder durchbrochen wird?

Sie nicht - beim Handel geht es um Wahrscheinlichkeiten, nicht um Gewissheiten. Achten Sie auf Bestätigungssignale wie Candlestick-Muster (z. B. Pin Bars, Engulfing Candles), Volumenspitzen oder die Übereinstimmung mit Orderblöcken oder Fair-Value-Lücken, um Ihre Chancen auf einen erfolgreichen Handel zu erhöhen.

Wie kann ich die Anwendung des Fibonacci-Retracements üben, ohne Geld zu riskieren?

Backtesting ist Ihr bester Freund. Mit FX Replay können Sie historische Marktbedingungen simulieren und Fibonacci-basierte Strategien in Echtzeit testen. So können Sie Ihren Ansatz verfeinern, Vertrauen aufbauen und Ihren Vorsprung verbessern - bevor Sie live gehen.