Die 5 KPIs, die beim Backtesting einer Strategie am wichtigsten sind

Beim Backtesting geht es nicht nur darum zu sehen, ob eine Strategie "funktioniert hätte". Es geht darum zu verstehen , warum sie funktioniert hat, wann sie gescheitert ist und wie man sie verbessern kann.

Aber um einen echten Nutzen aus Ihren Backtests zu ziehen, brauchen Sie mehr als nur eine grüne PnL-Kurve - Sie brauchen die richtigen Key Performance Indicators (KPIs). Diese Metriken verwandeln rohe Handelsdaten in Erkenntnisse. Sie helfen Ihnen, Ihren Vorsprung zu bestätigen, Schwachstellen zu erkennen und letztendlich zu entscheiden, ob es sich lohnt, mit Ihrer Strategie echtes Geld zu riskieren.

In diesem Beitrag werden wir die 5 KPIs aufschlüsseln, die beim Backtesting jeder Handelsstrategie am wichtigsten sind. Ganz gleich, ob Sie Swing-Trading mit Devisen oder Scalping mit Termingeschäften betreiben, diese Metriken helfen Ihnen, das Rauschen zu vermeiden.

Kommen wir zur Sache.

1. Gewinnrate (%) - Die erste Illusion

Was es ist:
Ihre Gewinnrate ist der Prozentsatz der Geschäfte, die mit Gewinn abgeschlossen wurden.

Formel:
Gewinnquote = (Gewonnene Geschäfte / Gesamtzahl der Geschäfte) × 100

Warum sie wichtig ist:
Sie sagt Ihnen, wie oft Ihre Strategie gewinnt - aber das ist nicht die ganze Wahrheit. Eine hohe Gewinnquote fühlt sich gut an, kann aber auch große Schwächen verbergen.

Worauf Sie achten sollten:

  • Eine Gewinnquote von 90 % mag beeindruckend erscheinen, aber wenn Sie 100 $ riskieren, um 10 $ zu gewinnen, kann ein Verlust neun Gewinne zunichte machen.
  • Eine Gewinnrate von 40 % mag schwach aussehen, aber wenn Sie 1 $ riskieren, um 3 $ zu gewinnen, kann dies im Laufe der Zeit äußerst profitabel sein.

Profi-Tipp:
Bewerten Sie die Gewinnrate niemals isoliert. Sie ist nur von Bedeutung, wenn sie mit dem nächsten KPI gepaart wird...

2. Reward-to-Risk-Ratio (R:R) - Der wahre Gewinnmotor

Worum es geht:
Hier sehen Sie, wie hoch Ihre Gewinnchancen im Vergleich zu Ihrem durchschnittlichen Risiko sind.

Formel:
R:R-Verhältnis = durchschnittlicher Gewinn / durchschnittlicher Verlust

Warum es wichtig ist:
Dies bestimmt Ihren erwarteten Wert im Laufe der Zeit. Ein hohes R:R-Verhältnis bedeutet, dass Sie es sich leisten können, öfter zu verlieren und trotzdem profitabel zu sein.

Worauf Sie achten sollten:

  • Eine Strategie mit einem Gewinn/Verlust-Verhältnis von 1:3 und einer Gewinnquote von 30 % kann immer noch Geld einbringen.
  • Wenn Ihr R:R unter 1 liegt (Sie riskieren mehr, als Sie gewinnen können), brauchen Sie eine hohe Gewinnrate, um zu überleben.

Profi-Tipp:
Verwenden Sie diesen Wert in Kombination mit der Gewinnrate, um Ihren erwarteten Wert pro Handel zu berechnen. So geht's:

Erwarteter Wert = (Gewinnrate × Durchschnittlicher Gewinn) - (Verlustrate × Durchschnittlicher Verlust)

Wenn Ihr erwarteter Wert über Hunderte von Geschäften positiv ist, ist Ihr Vorteil real.

3. Inanspruchnahme (%) - Der Schmerzindex

Was es ist:
Drawdown ist der Rückgang Ihres Kontostandes von der Spitze bis zum Tiefpunkt. Er zeigt an, wie stark Ihr Konto gesunken wäre, bevor es sich erholt hätte.

Formel:
Drawdown = (Höchstwert des Eigenkapitals - Tiefstwert des Eigenkapitals) / Höchstwert des Eigenkapitals × 100

Warum das wichtig ist:
Drawdown zeigt Ihnen den emotionalen und finanziellen Schmerz, den Sie ertragen werden. Eine Strategie kann insgesamtprofitabel sein , aberwenn sie in der Mitte um 40 % einbricht, werden die meisten Händler das nicht überleben.

Worauf Sie achten sollten:

  • Maximaler Drawdown: Der schlimmstmögliche Rückgang vom Höchststand zum Tiefststand.
  • Durchschnittlicher Drawdown: Eine bessere Kennzahl für das tägliche Risiko.
  • Erholungszeit: Wie lange es dauert, sich von einem Rückschlag zu erholen.

Profi-Tipp:
Wenn Sie den Worst-Case-Down emotional oder finanziell nicht verkraften können, ist die Strategie nicht praktikabel - auch wenn sie auf dem Papier profitabel ist.

4. Erwartungswert (EV) - Ihr Vorteil, quantifiziert

Worum es geht:
Expectancy sagt Ihnen, wie viel Sie langfristig pro Handel verdienen (oder verlieren) können.

Formel:

Erwartung = (Gewinnrate × Durchschnittlicher Gewinn) - (Verlustrate × Durchschnittlicher Verlust)

oder vereinfacht:

Erwartung = (R:R × Gewinnquote) - Verlustrate

Warum es wichtig ist:
Dies ist die wichtigste Kennzahl hinter jeder professionellen Strategie. Eine positive Erwartungshaltung bedeutet, dass die Strategie einen Vorteil hat. Ein negativer Erwartungswert bedeutet, dass Sie langsam Kapital verlieren - auch wenn es sich so anfühlt, als ob Sie alles "richtig" machen würden.

Worauf Sie achten sollten:

  • Selbst eine Strategie mit einer hohen Gewinnquote kann einen negativen Erwartungswert haben, wenn die Verluste zu groß sind.
  • Die Erwartungshaltung ermöglicht es Ihnen, potenzielle Gewinne über Hunderte oder Tausende von Geschäften zu prognostizieren.

Profi-Tipp:
Führen Sie immer Backtests mit mindestens 100-200 Trades durch, um sicherzustellen, dass Ihre Erwartung über einen längeren Zeitraum Bestand hat. Kurze Testzeiträume können zu irreführenden Ergebnissen führen.

5. Gewinnfaktor (PF) - Das risikobereinigte Endergebnis

Was es ist:
Profit Factor ist das Verhältnis zwischen Ihren Gesamtgewinnen und Gesamtverlusten.

Formel:
Gewinnfaktor = Bruttogewinn / Bruttoverlust

Warum das wichtig ist:
PF zeigt, wie effizient Ihre Strategie bei der Erzielung von Gewinn im Verhältnis zum eingegangenen Risiko ist.

Worauf Sie achten sollten:

  • Ein PF von > 1,5 = Strategie könnte eine Untersuchung wert sein.
  • PF von > 2,0 = starke, potenziell skalierbare Strategie.
  • PF of < 1.0 = Losing strategy.

Pro-Tipp:
Kombinieren Sie dies mit Drawdown und Erwartung, um einen vollständigen Überblick zu erhalten. Ein hoher PF mit geringem Drawdown ist ideal. Hohe PF mit massiven Drawdowns = mit Vorsicht zu genießen.

Bonus-Metriken (wenn Sie es ernst meinen)

Sobald Sie die 5 wichtigsten KPIs festgelegt haben, sollten Sie diese erweiterten KPIs verfolgen:

● Sharpe-Ratio

Misst die Rendite im Verhältnis zur Volatilität. Nützlich für den Vergleich mehrerer Strategien.

● Handelsfrequenz

Wie oft die Strategie Setups auslöst. Eine hohe Erwartungshaltung bedeutet wenig, wenn Sie nur einen Handel pro Monat erhalten.

● Durchschnittliche Handelsdauer

Hilft Ihnen, Ihre Strategie mit Ihrem Lebensstil und Ihrer Risikotoleranz in Einklang zu bringen. Swing Trades vs. Scalps, etc.

● Ununterbrochene Niederlagen (Max Losing Streak)

Testet Ihre psychologische Ausdauer. Können Sie 8 Niederlagen in Folge überleben?

Was diese KPIs tatsächlich aussagen

Bei richtiger Anwendung legen diese Kennzahlen die DNA Ihrer Strategie offen.

Die folgenden Fragen helfen Ihnen bei der Beantwortung der Fragen:

KPITells You...Win RateWieoft Ihre Strategie funktioniertR:R RatioWieviel Sie gewinnen vs. verlieren, wenn Sie richtig/falschliegenDrawdownWie schlimm es wird, wenn die Dinge schief gehenExpectancyWennSie tatsächlich einen Vorteil habenProfitFactorDieEffizienz Ihrer Strategie im Laufe der Zeit

Häufig zu vermeidende Backtesting-Fallstricke

Die Verfolgung von KPIs ist sinnvoll - aber nur, wenn die Daten sauber sind.

Hier sind 3 Fehler, die die Zuverlässigkeit des Backtestings zerstören:

1. Rosinenpickerei bei Trades

Nur die "A+" Setups aufzeichnen oder Verlierer auslassen. Du belügst dich selbst.

Beheben: Protokollieren Sie jeden Handel, der Ihren Regeln entspricht - auch die hässlichen.

2. Kurvenanpassung

Wenn Sie Ihre Strategie so anpassen, dass sie perfekt mit den Daten der Vergangenheit übereinstimmt, ist ein Scheitern auf den Live-Märkten garantiert.

Korrektur: Bauen Sie auf Robustheit, nicht auf Perfektion. Wenn es nur auf EUR/USD zwischen 2018-2020 funktioniert, werfen Sie es raus.

3. Zu wenige Berufe

Schlussfolgerungen aus 10 oder 20 Geschäften zu ziehen, ist wertlos. Sie brauchen eine Stichprobengröße.

Lösung: Streben Sie 100+ Trades pro Strategie an, bevor Sie Ihren KPIs vertrauen.

Welche Tools sollten Sie verwenden?

Manuelles Journaling ist für Anfänger gut geeignet, aber es versagt, wenn es zu umfangreich wird. Wenn Sie schneller testen und tiefer analysieren möchten, sollten Sie eine spezielle Backtesting-Plattform wie FX Replay verwenden.

FX Replay wurde für Händler entwickelt, die wollen:

  • Schnelle, intuitive Strategietests
  • Realitätsnahe Marktsimulationen
  • Automatisierte Protokollierung und Metriken
  • Übersichtliche KPI-Dashboards nach jeder Sitzung

Es ist alles, was Taylor (unsere hochwertige Trader-Persona) braucht, um von "Vermutungen" zu "datengestütztem Vertrauen" zu gelangen.

Abschließende Überlegungen: Ihre Strategie ist nur so gut wie Ihre Daten

Wenn Sie die KPIs nicht verfolgen, führen Sie kein Backtesting durch, sondern träumen nur.

Backtesting zahlt sich nur aus, wenn Sie es wie echte Forschung behandeln. Und Forschung ist nichts ohne die richtigen Metriken.

Verfolgen Sie sie also. Kenne sie. Lernen Sie von ihnen.

Denn wenn Ihre KPIs übereinstimmen, handelt es sich nicht mehr nur um "Tests", sondern um Überzeugung, Klarheit und Kontrolle.

FAQs

Konnten Sie Ihre Frage hier nicht finden? Schauen Sie unten in unserem Hilfe-Center nach!

Hilfe-Center
Warum sind KPIs beim Backtesting wichtig?

Anhand von KPIs lässt sich feststellen, ob Ihre Strategie wirklich profitabel ist oder nur Glück bringt. Sie helfen Ihnen:

  • Überprüfen Sie Ihren Vorsprung
  • Schwachstellen erkennen
  • Vermeiden Sie ein Aufblähen bei Drawdowns
  • Mit Vertrauen handeln

Ohne KPIs ist das Backtesting nur eine Vermutung.

Wie viele Trades benötigen Sie für zuverlässige Backtesting-Ergebnisse?

Um zuverlässige KPIs zu erhalten, sollten Sie mindestens 100-200 Geschäfte anstreben. Kleine Stichproben (10-20 Trades) können zu irreführenden Ergebnissen führen, da sie zu sehr vom Glück oder den Marktbedingungen abhängig sind.

Was ist eine gute Gewinnrate für Handelsstrategien?

Es gibt keine universelle "gute" Gewinnquote. Eine Strategie mit einer Gewinnrate von 90 % kann immer noch Geld verlieren, wenn die Verluste viel größer sind als die Gewinne. Andererseits kann eine Gewinnrate von 40 % sehr profitabel sein, wenn das Verhältnis von Gewinn zu Risiko günstig ist (z. B. $ 1 für $ 3). Bewerten Sie die Gewinnrate immer mit dem R:R-Verhältnis.

Kann ich die KPIs einfach in Excel verfolgen?

Ja - eine Zeit lang. Aber die manuelle Protokollierung wird unübersichtlich, wenn die Anzahl der Trades steigt. Spezielle Tools wie FX Replay rationalisieren den Prozess mit automatischer Nachverfolgung, übersichtlichen KPI-Dashboards und realistischen Marktsimulationen.

Wie helfen mir diese KPIs beim realen Handel?

Sie bereiten Sie auf die Realität vor. Anstatt von einer Pechsträhne überrumpelt zu werden oder während eines Drawdowns in Panik zu geraten, wissen Sie genau, was Sie zu erwarten haben - und ob Ihr System es wert ist, echtes Geld zu riskieren.